Was ist Erhaltungsladen? Die wichtigste Pflege für Ihre Batterie
Das Erhaltungsladen, oft auch als Trickle Charging bezeichnet, ist ein spezialisierter Ladeprozess, der die Batterie langfristig vor Schäden schützt. Es ist unverzichtbar für alle Fahrzeuge, die längere Zeit stehen – sei es im Winter, während des Urlaubs oder bei Oldtimern und Sammlerstücken.
Funktion: Kontrolliertes Nachladen statt Tiefentladung
Jede Batterie entlädt sich im Laufe der Zeit durch natürliche Prozesse oder stille Verbraucher (Alarmanlagen, Steuergeräte). Dies führt zur Tiefentladung, die die Batterie unwiderruflich schädigen kann, indem sie zur Sulfatierung führt.
Ein Erhaltungsladegerät wie der Telwin Defender 8 funktioniert intelligent:
Analyse: Das Gerät prüft permanent den Spannungszustand der Batterie.
Impuls-Ladung: Sobald die Spannung unter einen definierten Schwellenwert fällt, wird die Batterie mit einem sehr geringen Ladestrom (oft 0,75A) nachgeladen.
Abschaltung: Ist die optimale Spannung wieder erreicht, schaltet das Gerät automatisch ab oder wechselt in den Beobachtungsmodus.
Die TRONIC-Technologie von Telwin ist dabei der Schlüssel, da sie diese automatische Unterbrechung und Wiederaufnahme des Ladevorgangs steuert.
Die Vorteile des Erhaltungsladens
Maximale Lebensdauer: Der wichtigste Vorteil ist die deutliche Verlängerung der Batterielebensdauer.
Sofortige Startbereitschaft: Das Fahrzeug ist nach langen Standzeiten sofort startklar.
Schutz vor Sulfatierung: Der Prozess der Entladung wird gestoppt, wodurch die Bildung von Bleisulfatkristallen auf den Platten (Sulfatierung) verhindert wird.
Sicherheit: Moderne Erhaltungsladegeräte bieten Schutz vor Überladung und Kurzschluss.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die Kompatibilität mit Ihrem Batterietyp (AGM, GEL, EFB) und die Schutzart (mindestens IP54).