Serial und Parallel Connection: Der technische Unterschied beim Laden von Batterien

Professionelle Ladegeräte bieten oft die Möglichkeit, mehrere Batterien gleichzeitig zu laden. Hierbei wird zwischen zwei grundlegenden Schaltungsarten unterschieden: der Reihenschaltung (Serial Connection) und der Parallelschaltung (Parallel Connection). Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für eine korrekte und sichere Ladung in der Werkstatt oder im Fuhrpark.



1. Parallel Connection (Parallelschaltung)


Die Parallelschaltung dient der Kapazitätserhöhung und ist die gängigste Methode für den Anschluss mehrerer Batterien an ein Ladegerät:

  • Ladekapazität (Ah): Bei der Parallelschaltung addiert sich die Ladekapazität (Ah) jeder einzelnen Batterie.

  • Spannung (V): Die Batterien müssen dieselbe Spannung (V) haben.

  • Anwendung: Ideal für die gleichzeitige Pufferung und Ladung mehrerer 12V-Batterien.


2. Serial Connection (Reihenschaltung)


Die Reihenschaltung wird verwendet, um die Gesamtspannung zu erhöhen. Sie ist wichtig, wenn Sie mit einem Ladegerät für eine höhere Spannung (z.B. 24V) laden möchten, aber nur 12V-Akkus zur Verfügung stehen:

  • Ladespannung (V): Bei der Reihenschaltung addiert sich die Spannung (V) jeder einzelnen Batterie.

  • Kapazität (Ah): Die Batterien müssen dieselbe Kapazität (Ah) haben.

  • Anwendung: Zwei 12V-Akkus mit 100 Ah werden zu einem 24V-System mit 100 Ah.