Diamantbohrkrone 1 1/4" Zoll 40cm Nutzlänge

Was ist eine Diamantbohrkrone und wie funktioniert sie?

Eine Diamantbohrkrone ist ein Spezialwerkzeug, das in der Baubranche für präzise Kernbohrungen verwendet wird. Sie besteht aus einem stabilen Stahlrohr, einem Gewindeanschluss und einem Schneidebereich, der mit Diamanten besetzt ist. Diese kleinen, aber extrem harten Diamantsegmente sind entweder aufgalvanisiert oder, wie bei hochwertigeren Modellen, lasergeschweißt.

Das Funktionsprinzip ist einfach, aber effektiv: Die Bohrkrone wird von einem Motor in eine kreisförmige Bewegung versetzt. Durch gezielten Druck auf das Werkzeug reiben die Diamantsegmente am Material. Dabei zerspanen sie Gestein, Beton oder Mauerwerk Schicht für Schicht. Der Materialabtrag erfolgt dabei ringförmig, sodass ein sauberer Bohrkern im Inneren des Rohrs entsteht.

Nassschnitt vs. Trockenschnitt: Die richtige Methode wählen

Je nach Material und Einsatzgebiet unterscheidet man zwischen zwei Hauptmethoden:

  • Nassschnitt: Diese Methode ist bei der Bearbeitung von Beton unerlässlich. Eine kontinuierliche Wasserzufuhr kühlt die Diamantsegmente, was eine Überhitzung und somit einen schnellen Verschleiß verhindert. Gleichzeitig bindet das Wasser den entstehenden Bohrschlamm und spült ihn aus der Bohrung. Dies sorgt für eine längere Lebensdauer der Bohrkrone und einen ruhigen, effizienten Bohrvorgang.

  • Trockenschnitt: Bei weicheren Materialien wie Mauerwerk oder Estrich kann die Bohrung auch ohne Wasser erfolgen. Dies ist besonders vorteilhaft in bereits fertiggestellten oder bewohnten Räumen, um eine Verschmutzung durch Bohrschlamm zu vermeiden. Um die Standzeit der Bohrkrone zu gewährleisten und das Werkzeug vor Überhitzung zu schützen, ist eine Bohrkrone mit lasergeschweißten Segmenten erforderlich, die Temperaturen von bis zu 1000 °C standhalten. Beim Trockenschnitt muss unbedingt ein Staubrotor oder ein Industriesauger verwendet werden, der den Bohrmehl absaugt und ein Verstopfen der Bohrung verhindert.

Zu den Diamantbohrkronen mit Nutzlänge 40cm / 45cm.

Wichtige Faktoren für ein optimales Bohrergebnis

Die Effizienz und Standzeit einer Diamantbohrkrone hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Umfangsgeschwindigkeit: Die Drehzahl der Bohrmaschine muss exakt auf den Durchmesser der Bohrkrone und das zu bearbeitende Material abgestimmt sein.

  • Andruckkraft: Ein gleichmäßiger und kontrollierter Druck auf die Bohrkrone ist entscheidend für den Bohrfortschritt.

  • Wassermenge (Nassschnitt): Eine unzureichende Wassermenge führt zu Überhitzung und schnellem Verschleiß, während zu viel Wasser den Bohrvorgang behindern kann.

  • Staubabsaugung (Trockenschnitt): Eine effektive Absaugung schützt das Werkzeug und sorgt für ein sauberes Arbeitsumfeld.

Diamantbohrkrone

Anwendung der Diamantbohrkrone

Diamant-Kernbohrmaschinen werden eingesetzt, um nachträglich präzise Öffnungen in Baustoffe wie Beton, Asphalt, Gestein oder Mauerwerk zu schaffen. Das Spektrum an Bohrdurchmessern reicht dabei von 6 mm bis zu 1500 mm. Für größere Durchmesser (ab ca. 60 mm) werden Bohrkronen mit dem gängigen 1 1/4" Gewindeanschluss verwendet.

Für eine ruhige und exakte Bohrführung, besonders bei größeren Durchmessern, sollte die Kernbohrmaschine in einem Kernbohrständer betrieben werden. Kleinere Durchmesser in weichen Materialien können unter Umständen auch freihändig gebohrt werden, sofern eine absolut stabile Führung gewährleistet ist.